Connect with us

Am teuersten

Die 8 teuersten deutschen Fußballer aller Zeiten

teuersten deutschen Fußballer

Während Bayern München ihr Äußerstes getan hat, um die besten deutschen Spieler zu verpflichten und während ihrer Herrschaft an der Spitze der Bundesliga zu halten, hat die finanzielle Stärke der englischen Premier League dazu geführt, dass mehrere Spieler den Bayern durch die Finger geglitten sind.

Von den zehn teuersten deutschen Spielern aller Zeiten haben sechs für Premier League-Vereine unterschrieben, während fast alle außer zwei irgendwann in ihrer Karriere auf englischem Boden aufgetreten sind.

8. Mario Götze (37 Mio. € zu Bayern München)

teuersten deutschen Fußballer

Pep Guardiola machte den Borussia Dortmund-Senkrechtstarter Götze zu einer seiner ersten Verpflichtungen als Bayern-Trainer, da er glaubte, dass der junge Deutsche sich zu einem majestätischen falschen Neuner entwickeln könnte.

Götze glänzte in Guardiolas erster Saison und hatte ein produktives zweites Jahr, bevor eine Oberschenkelverletzung seine dritte Saison im Verein beeinträchtigte.

Obwohl die Bilanz des klugen Mittelfeldspielers bei Bayern ziemlich beeindruckend war, verließ er den Verein nach drei Jahren mit dem vorherrschenden Gefühl “was hätte sein können”.

7. Thilo Kehrer (37 Mio. € zu Paris Saint-Germain)

teuersten deutschen Fußballer

PSG war von dem jungen Kehrer so überzeugt, dass sie 37 Mio. € ausgaben, um ihn von Schalke loszueisen, wo er als Teenager auf der Bildfläche erschien.

Der Verteidiger hinterließ sicherlich Eindruck in seinen Auftritten im Parc des Princes, als er vier Jahre in der französischen Hauptstadt verbrachte. Aber sein schließlicher Wechsel zu West Ham für 12 Mio. € zeigt, dass er nicht ganz den Erwartungen gerecht wurde.

6. Shkodran Mustafi (41 Mio. € zu Arsenal)

teuersten deutschen Fußballer

Es gab eine Zeit, in der Arsenal nicht so schlau auf dem Transfermarkt war.

Während 41 Mio. € im Jahr 2023 keine riesige Gebühr mehr sind, war sie 2016 bedeutend, als die Gunners den Innenverteidiger Mustafi von Valencia holten.

Der Weltmeister von 2014 kam mit einem ziemlich hohen Ruf an, aber seine Zeit im Norden Londons war turbulent. Mustafi konnte herausragende Leistungen gegen die Besten der Welt abliefern, aber seine häufigen Aussetzer machten ihn zur Achillesferse in Arsenals Abwehr.

Dennoch verbrachte er fünf Jahre im Emirates Stadium und absolvierte über 100 Premier League-Spiele.

5. Julian Draxler (43 Mio. € zu Wolfsburg)

teuersten deutschen Fußballer

Einst ein hochgelobter junger deutscher Nationalspieler, sind Draxlers beste Jahre auf traurige Weise vergangen.

Jahrelang von Europas Spitzenvereinen begehrt, war der aufstrebende deutsche Spielmacher im Jahr 2015 nicht ins Ausland gewechselt. Er blieb in der Bundesliga und unterschrieb bei Wolfsburg, das sich nach der Qualifikation für die Champions League im Aufwind befand.

Die Aufgabe, Kevin De Bruyne zu ersetzen, war für Draxler in der Saison 2015/16 keineswegs ein Desaster, aber viele in den deutschen Medien glaubten, dass er die Erwartungen nicht erfüllte, als Wolfsburg auf den achten Platz in der Bundesliga abrutschte.

4. Mesut Özil (47 Mio. € zu Arsenal)


Die Arsenal-Fans waren am Ende des Sommertransferfensters 2013 der Neid der Fußballwelt. Einen Tag nachdem Olivier Giroud das einzige Tor des Spiels erzielt hatte, um Tottenham im Derby von Nord-London zu schlagen, wurde Real Madrids Superstar Özil als Neuzugang am letzten Tag des Transfers bekannt gegeben.

Der Ausnahmespielmacher, der sich auf der Weltbühne bei der Weltmeisterschaft 2010 hervorgetan hatte und unter Jose Mourinho in der spanischen Hauptstadt blühte, kam mit viel Tamtam an.

Özil war einige Jahre lang der teuerste deutsche Spieler, bevor er überholt wurde.

3. Leroy Sané (49 Mio. € zu Bayern München)


Während Leroy Sané in der Premier League bei Man City zu einem beängstigenden Gegner für die Außenverteidiger geworden war, ging Bayern im Jahr 2020 zweifellos ein gewisses Risiko ein, als sie den Flügelspieler für eine ziemlich hohe Gebühr verpflichteten.

Sanés Vertragssituation und sein langwieriger Verletzungsrückschlag bedeuteten, dass Bayern ihn zu einem Schnäppchen vor seiner Verletzung kauften. Aber es dauerte eine Weile, bis sich der ehemalige Schalke-Hoffnungsträger in Bayern eingelebt hatte.

Der zerstörerische Sané, der in Citys majestätischen Spielzeiten 2017/18 und 2018/19 eine wichtige Rolle spielte, hat sich beim Rekordmeister noch nicht konstant gezeigt.

2. Timo Werner (53 Millionen Euro zu Chelsea)


Scheinbar für Liverpool bestimmt, nach noch einer großartigen Saison mit RB Leipzig, schnappte sich Chelsea unter der Nase der Reds Timo Werner vor der Saison 2020/21.

Der schnelle deutsche Stürmer war in seiner Heimat ein Output-Maschine, aber seine furchtbare Ineffizienz bedeutete, dass seine Zeit in West-London eine vergessliche war.

Während er eine sympathische Figur ist und mit den Blues die Champions League gewonnen hat, erzielte Werner nur zehn Premier League Tore in 56 Spielen.

1. Kai Havertz (70 Millionen Euro zu Arsenal)


Ein Wechsel, der viele Augenbrauen hochzieht, aber man wäre albern, Mikel Arteta angesichts von Arsenals jüngster Bilanz bei der Rekrutierung zu bezweifeln.Obwohl Havertz in der Premier League wenig getan hat, um zu zeigen, dass er das Monstergehalt wert ist, das Arsenal ihm anbietet, muss Arteta zuversichtlich sein, dass er dem deutschen Nationalspieler helfen kann, seine Torgefährlichkeit aus seiner Zeit bei Bayer Leverkusen wiederzufinden.

Arteta hat bereits angedeutet, dass Havertz’ Zukunft in Nord-London im Mittelfeld liegt, als potenzieller Ersatz für Granit Xhaka auf der linken Seite mit der Nummer 8 des Spaniers.

Es ist eine Rolle, die das Beste aus dem lässigen Raum-Invasor herausholen sollte.

Lukas Müller ist ein engagierter Experte auf dem Gebiet des Vermögens von Prominenten. Mit einer Leidenschaft für das Verfolgen und Analysieren des finanziellen Erfolgs bekannter Persönlichkeiten hat Lukas einen bedeutenden Einfluss in der Branche erzielt. Mit einem geschulten Auge für Details und einem tiefen Verständnis für Finanzen hat er umfangreich an verschiedenen Vermögens-Websites gearbeitet und akribisch die finanziellen Profile von Prominenten abgedeckt

Continue Reading
1 Comment

1 Comment

  1. Pingback: Serge Gnabry Vermögen und Gehalt - vermoegeninsider.de

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Trend